Qualität hat in der Pflege höchste Priorität. Sie ist entscheidend für das Wohlergehen Ihrer Patienten und zudem für den Ruf Ihrer Pflegeeinrichtung. Dabei spielen sowohl subjektive Bewertungen durch Ihre Patienten als auch objektive Massstäbe eine Rolle. Doch wie lässt sich Qualität effektiv sicherstellen?
Eine Antwort bietet die DIN ISO 9001 für die Pflege. In der international anerkannten Norm für Qualitätsmanagement (QM) werden in 10 Kapiteln die Mindestanforderungen für Pflegeeinrichtungen definiert.
Dabei geht es natürlich nicht einfach nur darum, die Vorschriften einzuhalten, sondern um die Selbstverpflichtung zur Fürsorge für Menschen. Doch wie setzen Sie die ISO 9001 in der Pflege um? Was normgerechtes Qualitätsmanagement in der Pflege bedeutet, erfahren Sie in diesem Artikel.

Die Bedeutung der DIN ISO 9001 in der Pflege
Im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen sind Präzision und Verlässlichkeit essenziell. Die DIN ISO 9001 bietet ein standardisiertes System für die Pflege, um Qualität messbar zu machen und nachhaltig umzusetzen. Sie ist für die ambulante Pflege ebenso relevant wie für die stationäre. Generell ist die DIN ISO 9001 für die Pflege aus verschiedenen Gründen wichtig:
- Gewährleistung einheitlicher Standards
- Effizientere Arbeitsabläufe & gesteigerte Patientenorientierung
- Minimierung von Risiken & Sicherung der Qualität der Pflege
- Bekanntheit der ISO 9001 in der Pflege & zahlreiche Best Practices
- Zertifizierung nach ISO 9001 weckt Vertrauen bei Patienten & Familie
Wie ist das QM bzw. die DIN ISO 9001 in der Pflege gesetzlich verankert? Das Sozialgesetzbuch (SGB XI) verpflichtet Pflegeeinrichtungen, ein internes Qualitätsmanagementsystem einzuführen – welches das ist, bestimmen die Einrichtungen jedoch selbst. Die DIN EN ISO 9001 ist eine sinnvolle Möglichkeit, diese Vorgaben in der Pflege zu erfüllen.
Anforderungen der ISO 9001 an das Qualitätsmanagement in der Pflege
Die ISO 9001 gibt eine klare Struktur für das QM-Management Ihrer Pflegeeinrichtung vor. Grundsätzlich basiert die Norm auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dabei stellt die DIN ISO 9001 Anforderungen an verschiedene Bereiche der Pflege:
 |
1. Führungsverantwortung: Definieren Sie klare Ziele und ein Leitbild für Ihre Pflegeeinrichtung. Pflicht ist ebenfalls, einen Verantwortlichen für das Qualitätsmanagement zu benennen.
|
 |
2. Risikomanagement & Sicherheit: Besonders relevant ist die Bewertung potenzieller Risiken in der Pflege. Zudem müssen Sie Massnahmen zur Fehlervermeidung und Stärkung der Patientensicherheit entwickeln.
|
 |
3. Dokumentation & Nachvollziehbarkeit: Eine nachvollziehbare Dokumentation Ihrer Prozesse und Basis-Informationen ist wichtig, um allen Mitarbeitenden Zugang zu relevantem Wissen zu gewähren und vor allem auch das Onboarding neuer Mitarbeitender zu erleichtern. Das klassische QM-Handbuch wird heutzutage als digitales QMS umgesetzt und enthält u. a. Weisungen, Formulare oder Checklisten.
|
 |
4. Schulungen & Qualifikation: Der gute Wille allein reicht nicht; Ihre Mitarbeitenden müssen Optimierungsmassnahmen auch umsetzen können. Die Förderung von Kompetenzen zur Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen gehört daher ebenfalls zu den Vorgaben der DIN ISO 9001 in der Pflege.
|
Was bedeutet die Revision der ISO 9001 für die Pflege?
Die ISO 9001 wird regelmässigen Revisionen unterzogen. Die nächste ist für Herbst 2026 angekündigt. Diese wird die Norm um Orientierungshilfen erweitern, z. B. was den Umgang mit neuen Technologien, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung angeht. Die ISO 9001 spiegelt damit die Anforderungen einer zunehmend komplexen Welt wider, die auch das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen betreffen. Mit einem zeitgemässen Tool wie dem QM-Pilot sind Sie aber zukunftsfähig aufgestellt.
Anforderungen der ISO 9001 an das Qualitätsmanagement in der Pflege
Die ISO 9001 gibt eine klare Struktur für das QM-Management Ihrer Pflegeeinrichtung vor. Grundsätzlich basiert die Norm auf dem PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dabei stellt die DIN ISO 9001 Anforderungen an verschiedene Bereiche der Pflege:
- Führungsverantwortung: Definieren Sie klare Ziele und ein Leitbild für Ihre Pflegeeinrichtung. Pflicht ist ebenfalls, einen Verantwortlichen für das Qualitätsmanagement zu benennen.
- Risikomanagement & Sicherheit: Besonders relevant ist die Bewertung potenzieller Risiken in der Pflege. Zudem müssen Sie Massnahmen zur Fehlervermeidung und Stärkung der Patientensicherheit entwickeln.
- Dokumentation & Nachvollziehbarkeit: Eine nachvollziehbare Dokumentation Ihrer Prozesse und Basis-Informationen ist wichtig, um allen Mitarbeitenden Zugang zu relevantem Wissen zu gewähren und vor allem auch das Onboarding neuer Mitarbeitender zu erleichtern. Das klassische QM-Handbuch wird heutzutage als digitales QMS umgesetzt und enthält u. a. Weisungen, Formulare oder Checklisten.
- Schulungen & Qualifikation: Der gute Wille allein reicht nicht; Ihre Mitarbeitenden müssen Optimierungsmassnahmen auch umsetzen können. Die Förderung von Kompetenzen zur Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen gehört daher ebenfalls zu den Vorgaben der DIN ISO 9001 in der Pflege.
Es ist sinnvoll, die Zertifizierung nach ISO 9001 in der Pflege als das zu sehen, was sie im Kern ist: ein Gütesiegel. Mit diesem Gütesiegel verschaffen Sie Ihrer Pflegeeinrichtung zum einen Wettbewerbsvorteile, zeigen aber vor allem, dass Sie die zu pflegenden Menschen ernst nehmen und Ihnen das Patientenwohl wichtig ist.
Eine ISO-Zertifizierung bringt zahlreiche Vorteile für Ihre Pflegeeinrichtung:
 |
- Effizientere Prozesse: Klar strukturierte Abläufe und Zuständigkeiten steigern die Effizienz. Gerade in einer vom Fachkräftemangel geplagten Branche wie der Pflege, die viel Dokumentationsaufwand mit sich bringt, schonen effiziente Abläufe die menschlichen Ressourcen.
|
 |
- Verlässlichkeit: Ihre Einrichtung demonstriert Verlässlichkeit, wenn Sie sich zu einem Qualitätsstandard wie der ISO 9001 verpflichten. Das lässt auch Patienten und ihre Angehörigen Vertrauen schöpfen, wenn sie mit der Auswahl einer Pflegeinstitution befasst sind.
|
 |
- Rechtskonformität: Wenn Ihre Mitarbeitenden die Vorgaben der Norm verinnerlichen, erfüllen sie ganz automatisch gesetzliche Anforderungen an ihre Arbeit. Die juristische Verpflichtung der Pflege zum QM gelingt dann en passant.
|
 |
- Wettbewerbsvorteile: Die DIN ISO 9001 ist eine bekannte Richtlinie und gilt als Garant für das Wohl der Patienten und die Kundenorientierung im Pflegedienst. Das kann ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung für Ihre Einrichtung seitens der Patienten und ihrer Familien sein.
|
 |
- Fachkräfte finden & binden: Auch für Fachkräfte kann die Zertifizierung nach ISO 9001 in der Pflege ein triftiger Grund sein, sich für Ihre Einrichtung zu entscheiden, und das kann beim aktuellen Mangel an Pflegekräften gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
|
Genau strategisch und geplant, wie Sie Ihre Pflegeeinrichtung führen und Ihre Patienten betreuen, sollten Sie auch die ISO 9001 einführen. Um ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 für die Pflege umzusetzen, orientieren Sie sich am besten an folgenden Schritten:
- QMS auswählen: Wir empfehlen Ihnen, für die Umsetzung von Anfang an auf eine Qualitätsmanagement-Software zu setzen, um Ihr QM zu digitalisieren und effizienter zu optimieren. Unsere Software QM-Pilot bietet Ihnen eine intuitiv bedienbare digitale Lösung, die sich bedarfsweise um weitere Module ergänzen lässt.
- Verantwortliche benennen: Ernennen Sie einen Beauftragten für das Qualitätsmanagement. Dessen Verantwortung muss im gesamten Unternehmen kommuniziert werden, damit bei ihm sämtliche Fäden und Informationen zusammenlaufen.
- QMS einführen: Machen Sie sich mit den Anforderungen der DIN ISO 9001 für die Pflege vertraut. Identifizieren Sie relevante Prozesse und dokumentieren Sie diese in Ihrer Software-Lösung, dem zeitgemässen Äquivalent zum QM-Handbuch.
- Mitarbeiterschulungen: Schulen Sie das Team in den neuen Standards und machen Sie es mit dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) als Grundlage für das QM vertraut.
- Kontinuierliche Verbesserung: Setzen Sie den PDCA-Zyklus ein, um Prozesse zu optimieren und dauerhafte Verbesserungen sicherzustellen. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeber dazu, wie Sie den KVP einführen.
- Audit & Zertifizierung: Wenn Sie in Ihrer Pflegeeinrichtung ordnungsgemässes Qualitätsmanagement nach ISO 9001 betreiben, ist die Zertifizierung ein realistisches Ziel. Lassen Sie Ihr QMS durch eine externe Stelle prüfen und zertifizieren, um von den oben genannten Vorteilen zu profitieren.
Für die Menschen: DIN ISO 9001 Pflege als Qualitätsgarant
Die DIN ISO 9001 Pflege ist ein effektives Werkzeug, um Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen umzusetzen. Die Norm bietet Ihnen klare Leitlinien, um Ihre Prozesse zu optimieren, und stärkt die Patientenorientierung. Mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 können Sie zudem Vertrauen bei Patienten und Angehörigen gleichermassen schaffen.
Bei der DIN ISO 9001 in der Pflege geht es also nicht nur darum, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Vor allem stellen Sie in jeder Hinsicht den Menschen in den Mittelpunkt. Wie der QM-Pilot bei dieser Mission unterstützt, teilen wir Ihnen gern mit. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung!