Qualitätsmanagement ISO 9001

Qualitätsmanagement ist für Unternehmen ein wichtiges Instrument – sowohl intern als auch extern. Es hilft dabei, neue Prozesse zu entwickeln, Schwachstellen zu beheben und wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichzeitig kann eine Zertifizierung auch eine wichtige Außenwirkung auf Kunden, Patienten oder Investoren haben.

Doch woher wissen Sie, ob Sie Ihr Qualitätsmanagement (QM) „richtig“ betreiben? Die Qualitätsmanagement-Norm DIN ISO 9001 legt bestimmte Grundsätze für ein Qualitätsmanagementsystem fest. Sie ist nicht nur in Deutschland die am häufigsten angewendete Norm, sondern auch international gesehen.

Eine unabhängige Stelle kann prüfen, ob Sie die Norm erfüllen und Ihnen dafür ein Zertifikat ausstellen. Dieses beweist, dass Sie professionell und gewissenhaft arbeiten und die Qualität in Ihrem Unternehmen nachhaltig sichern.

Um nach ISO 9001 ausgezeichnet zu werden, muss Ihr Qualitätsmanagementsystem also einige Grundsätze bzw. Anforderungen erfüllen. Welche das sind, wie Sie das Qualitätsmanagement umsetzen und wie Ihnen unsere Software QM-Pilot dabei hilft, erfahren Sie in diesem Artikel.

Mit QM Management Ihre Prozesse optimieren

Es werden immer höhere Qualitätsansprüche an Unternehmen und deren Prozesse gestellt. Zertifizierungen und optimierte Prozesse sind nicht nur für das Unternehmen selbst von Vorteil, sondern dienen auch Kund*innen als Anreiz für mehr Vertrauen.

In diesem Artikel stellen wir Ihnen alle wichtigen Facetten des QM Managements vor.

Software als Basis der Qualitätsmanagement-Dokumentation

Ein gut durchdachtes Qualitätsmanagement hilft Ihnen dabei, Prozesse zu optimieren und Ihren Kund*innen dadurch bessere Lösungen bereitzustellen. In vielen Unternehmen wird das Qualitätsmanagement bisher jedoch gar nicht umgesetzt oder es kommt ein verstaubtes QM-Handbuch zum Einsatz, das jedes Quartal einmal hervorgekramt wird.

In diesem Artikel möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie mit Software Qualitätsmanagement betreiben können und welche Vorteile Ihnen das bietet.

Qualitätsmanagement für die Industrie 4.0: Wie moderne Lösungen Ihr Unternehmen optimieren

Das Qualitätsmanagement spielt in den verschiedensten Branchen eine wichtige Rolle: Es sorgt für die Optimierung von Unternehmen und zeigt Ihnen Fehlerquellen auf. Das ist besonders in der Industrie ein wichtiges Thema.

Als fertigendes Unternehmen sind Sie darauf angewiesen, dass die Produktion reibungslos abläuft. Gerade heutzutage, wo viele Fertigungsprozesse immer komplexer werden, ist es eine Notwendigkeit, sich genau mit den kritischen Abläufen zu beschäftigen.

Damit steigen auch die Anforderungen an das Qualitätsmanagement. Es müssen immer mehr Prozesse, Vorgehensweisen und Strategien abgebildet und übersichtlich aufbereitet werden. Wieso das gerade im Sektor der Industrie so wichtig ist und wie der QM-Pilot Sie dabei unterstützt, erfahren Sie hier.

Qualitätsmanagement in der Pflege: So erfüllen Sie alle Standards

Die Pflegebranche steht schon heute vor stetig größer werdenden Herausforderungen: Die Gesellschaft wird immer älter und mehr und mehr Menschen müssen im Alter gepflegt werden. Gleichzeitig sorgt der Fachkräftemangel dafür, dass es deutlich schwieriger geworden ist, geeignetes Personal zu finden.

Aus diesem Grund gewinnt das Qualitätsmanagement in der Pflege zunehmend an Bedeutung. Es kann zum Beispiel dazu beitragen, das vorhandene Personal effizienter einzuteilen und die bestmögliche Versorgung der zu pflegenden Personen sicherzustellen.

Doch häufig ist es leichter gesagt als getan, Pflege Qualitätsmanagement zu betreiben. Denn der Arbeitsalltag ruht nicht, während eine Menge neue Herausforderungen auf Sie zukommen. Wieso das Qualitätsmanagement in der Pflege so wichtig ist, welche Chancen es bietet und wie der QM-Pilot Sie dabei unterstützt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ganzheitliches Qualitätsmanagement an Hochschulen

Umsetzung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Wirkungsorientierte Steuerungsmechanismen in der Hoheitsverwaltung machen auch vor Pädagogischen Hochschulen in Österreich nicht halt.

Durch den Ausbau autonomer Befugnisse sind neue Strategien in Lehre und Forschung, aber auch in der Verwaltung, Führung und Organisation notwendig. Zur Sicherstellung einer hohen Leistungsqualität werden verstärkt betriebswirtschaftliche Instrumente eingesetzt.
Dieser Beitrag befasst sich mit der Implementierung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements (QM) zur Strukturierung von Abläufen und Modellierung von Prozessen an der Pädagogischen Hochschule (PH) Steiermark.

Prof. MMag. Elke Knoll ist seit 2017  an der Pädagogischen Hochschule Steiermark für das Qualitätsmanagement zuständig und beschreibt die Umsetzung mit dem QM-Pilot  in einem ausführlichen Artikel, der im Magazin Wissenschaftsmanagement der Lemmens Medien GmbH erschienen ist.